Herzlich willkommen

Pferdeosteopathie und

Hundeosteopathie in Göttingen

Schön, dass Sie Interesse an meiner Tätigkeit als DIPO-zertifizierte Pferdeosteopathin und HOP-zertifizierte Hundeosteopathin in der Region Göttingen haben. Auf meiner Internetseite haben Sie die Möglichkeit, sich über mich, meine Behandlungsmethoden und Leistungen zu informieren. Bei Fragen, Anliegen oder zur Terminabsprache kontaktieren Sie mich gerne.

Pferdeosteopathie und Pferdephysiotherapie

Herzlich willkommen

Pferdeosteopathie und

Hundeosteopathie

in Göttingen

Schön, dass Sie Interesse an meiner Tätigkeit als DIPO-zertifizierte Pferdeosteopathin und HOP-zertifizierte Hundeosteopathin in der Region Göttingen haben. Auf meiner Internetseite haben Sie die Möglichkeit, sich über mich, meine Behandlungsmethoden und Leistungen zu informieren. Bei Fragen, Anliegen oder zur Terminabsprache kontaktieren Sie mich gerne.

Pferdeosteopathie und Pferdephysiotherapie
Pferdeosteopathie und Pferdephysiotherapie

Herzlich willkommen

Pferdeosteopathie und

Hundeosteopathie in Göttingen

Schön, dass Sie Interesse an meiner Tätigkeit als DIPO-zertifizierte Pferdeosteopathin und HOP-zertifizierte Hundeosteopathin in der Region Göttingen haben. Auf meiner Internetseite haben Sie die Möglichkeit, sich über mich, meine Behandlungsmethoden und Leistungen zu informieren. Bei Fragen, Anliegen oder zur Terminabsprache kontaktieren Sie mich gerne.

Osteotherapie für Pferde und Hunde

Über mich

DIPO-zertifizierte Pferdeosteopathin

HOP-zertifizierte Hundeosteopathin

Pferde und Hunde sind seit meiner Kindheit ein fester Bestandteil in meinem Leben und meine Leidenschaft. Sowohl als Pferdebesitzerin und Hundebesitzerin beschäftige ich mich umfassend mit ihrer Haltung, Ernährung, Pflege und Gesundheit. Als Human-Physiotherapeutin war es daher für mich naheliegend, mich im Bereich Pferdeosteopathie und Hundeosteopathie aus- und weiterzubilden.

Als Ausbildungsstätte habe ich gezielt das DIPO (Deutsches Institut für Pferdeosteopathie) gewählt, da es das erste Institut für den Bereich der Pferdeosteopathie in Deutschland war und nach wie vor eine der führenden Ausbildungsstätten in diesem Bereich ist. Für die Registrierung als lizensierte DIPO-Therapeutin ist eine kontinuierliche Weiterbildung verpflichtend. Dies garantiert und gewährleistet einen hohen Qualitätsstandard.

Die Ausbildung zur DIPO-Pferdeosteotherapeutin / DIPO-Pferdephysiotherapeutin habe ich mit Abschlussexamen und Auszeichnung abgeschlossen.

Im direkten Anschluss habe ich die Ausbildung zur Hundeosteotherapeutin / Hundephysiotherapeutin am HOP (angehörig DIPO) begonnen und ebenfalls erfolgreich abgeschlossen.

Pferdeosteopathie / Osteotherapie für Pferde

Bei der Osteopathie handelt es sich um rein manuelle Behandlungstechniken, die auf sämtliche Strukturen des Pferdes wirken. Dazu zählen Haut, Muskeln, Faszien, Sehnen, Bänder und Gelenke. Durch indirekte Techniken können Organe in ihrer Tätigkeit günstig beeinflusst werden. Mit den Händen werden Blockaden ertastet und sanft gelöst. Therapeutisches Ziel ist hierbei die Wiederherstellung des gestörten Gleichgewichts und die Stimulation der Selbstheilungskräfte des Körpers.

Eine umfassende Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte), Inspektion (Inaugenscheinnahme), und Palpation (Abtasten des gesamten Körpers) und das Testen der Gelenkfunktionen gibt Aufschluss über den gesamten Bewegungsapparat des Pferdes und ist Grundlage für die Behandlung. Befindet sich irgendwo eine Blockade z.B. in einem Gelenk oder besteht ein Schaden an einer Sehne oder einem Muskel, so ist der Körper bemüht, das entstandene Ungleichgewicht im Bewegungsapparat zu kompensieren (auszugleichen). Dies kann zu Schonhaltungen führen, wodurch wiederum andere Strukturen überlastet werden und unphysiologisches Bewegen z.B. Lahmheiten, Taktstörungen und/oder Schmerzen die Folge sind.

Wann ist eine osteopathische Behandlung am Pferd sinnvoll?

Ablauf einer osteopathischen Behandlung am Pferd

Für eine osteopathische Behandlung nehmen Sie sich bitte bei Erstbehandlung ca. 1,5 Stunden Zeit und kleiden sich bitte dementsprechend warm (gerade im Winter wichtig). Eine stressfreie Umgebung ermöglicht Ihrem Pferd, sich bestmöglich auf die Behandlung einzulassen. Ihr Pferd sollte möglichst trocken und sauber sein.

Am Anfang werde ich Sie nach der Krankengeschichte/Vorgeschichte des Pferdes fragen, bzw. Schwierigkeiten im Umgang etc. erläutern lassen. Anschließend erfolgt eine Analyse des Pferdes im Stand und in der Bewegung. Gerne verwende ich bei der Ganganalyse Slow-Motion-Videos. Zum einen erkennt man auf den Videos wichtige Details, die eventuell sonst nicht wahrgenommen werden würden. Und zum anderen können ältere Videos der Ganganalyse mit neuen verglichen werden. Dies gibt Aufschluss, inwieweit sich das Gangbild verbessert hat oder bei fortschreitenden Erkrankungen verschlechtert/verändert hat.

Pferdeosteopathie und Pferdephysiotherapie

Nach der Ganganalyse folgt die Untersuchung Ihres Pferdes. Hierzu zählen das Abtasten des Körpers um Empfindlichkeiten, Schwellungen, Wärmeentwicklung , Schmerzen etc. zu ertasten. Die Gelenkbeweglichkeiten werden im Seitenvergleich getestet sowie Muskelverkürzungen festgestellt. Befunde werden Ihnen anschließend mitgeteilt, erklärt und durch osteopathische Behandlungstechniken behandelt. Gegebenenfalls zeige ich Ihnen Übungen, die Sie mit Ihrem Pferd selbstständig durchführen.

Zur vollständigen Behandlung Ihres Pferdes zählt auch die Kontrolle des Equipments (Sattel, Trense, Decke…) und ein kurzer Überblick über die Zahngesundheit.

 

Bitte beachten:

Das Pferd braucht nach der Behandlung ca. 48 Stunden zur Erholung und Regeneration.

Durch die Wiedererlangte Beweglichkeit und der Stimulierung der Selbstkorrektur des Körpers, können andere Läsionsorte (Läsion siehe Textende) sichtbar werden. Ist dies der Fall, ist es sinnvoll, das Pferd zwei bis drei Wochen nach der ersten Behandlung nochmals vorzustellen, um weiteren Ursache-Folge-Ketten auf den Grund zu gehen und sie nach und nach zu beheben.

Nicht selten braucht das Pferd eine gewisse Zeit, um mit dem „neuen“ Bewegungsgefühl umzugehen, besonders wenn es lange in einer Schonhaltung gelaufen ist. Dies kann sich durch augenscheinliche vorübergehende Gangasymmetrien äußern. Wichtig ist es dann, dem Pferd die Möglichkeit zur freien Bewegung zu geben (Weide, Laufenlassen in der Halle, spazieren gehen, etc.)


(Läsion = ist ein Bewegungsverlust einer anatomischen Struktur; die können Weichteile, Bindegewebe, Stützgewebe, Organe oder neurologische Strukturen umfassen.
Diese werden mit Hilfe von Palpation (Abtasten) und Mobilitätstests diagnostiziert und anschließend behandelt)

Dry-Needling am Pferd

Dry Needling am Pferd als Ergänzung zur Osteopathie​

Unter Dry Needling versteht man eine hocheffektive Behandlung von muskulären Triggerpunkten. Diese myofaszialen Triggerpunkte sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und schmerzhaft ausstrahlen. Die Therapie richtet sich auf die Reduktion der permanenten Kontraktion der betroffenen Muskelfasern. Beim Dry Needling wird mittels Einstich einer Akupunkturnadel eine lokale Reaktion ausgelöst, dadurch werden Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und somit die lokale Entzündungsreaktion gesenkt. Im Gegensatz zur Akupunktur, bei der es sich um eine energetische Behandlungsform handelt, werden die Akupunkturnadeln beim Dry Needling in die Nähe oder direkt in die Triggerpunkte gesetzt, um so den myofaszialen Schmerz gezielt zu behandeln. Das Dry Needling dient als effektive Ergänzung zur Osteopathie, kann aber nach ausführlicher Befundaufnahme oder bei mir bereits bekannten Pferden ggf. auch als Einzeltherapie angeboten werden. Sprecht mich gerne an.

Faszientherapie am Pferd

Eine vollständige osteotherapeutische Behandlung wäre heutzutage ohne die Untersuchung und Behandlung der umhüllenden Strukturen und Bindegewebe des Körpers gar nicht mehr denkbar. Die Faszientherapie ist also ein wichtiger Baustein in der Pferdeosteopathie. Nicht nur für die Wahrnehmung des eigenen Körpers in Haltung und Bewegung stellen die Faszien ein intelligentes Sinnesorgan dar. Die Aufgaben und Funktionen der Faszien sind vielfältig. Verklebtes oder verhärtetes Fasziengewebe bei Pferden ist oft die Folge von Fehl- und Schonhaltungen, Bewegungsmangel oder Überbelastung bzw. psychischem Stress. Manchmal entstehen die Probleme auch durch falsche Fütterung oder durch die Folgen von Operationen. Durch myofasziale Massage können Verhärtungen / Verspannungen im Muskel behandelt, die Durchblutung gefördert und die Regeneration verbessert werden.

Hundeosteopathie / Osteotherapie für Hunde

Hier folgen Zeitnah interessante Infos...

Wann ist eine osteopathische Behandlung am Hund sinnvoll?

Ablauf einer osteopathischen Behandlung am Hund

Um eine für Ihren Hund möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, komme ich zu Ihnen nach Hause. In seiner gewohnten Umgebung fühlt sich Ihr Hund sicher. Beim ersten Termin geht es in erster Linie darum Vertrauen zu schaffen, ein erstes Anamnesegespräch mit Ihnen zu führen und die ersten manuellen Untersuchungen am Hund durchzuführen. Lässt der Hund dies zu, erfolgt eine entsprechende Behandlung. Ich freue mich immer, wenn ich Ihnen "sogenannte" kleine Hausaufgaben (Übungen) an die Hand geben darf. Dadurch werden die Behandlungen nachhaltiger und befähigen Sie, Ihren Hund bestmöglich zu unterstützen. Am Ende der ersten Befundaufnahme besprechen wir das weitere Vorgehen.

Preise

Erstbehandlung Pferd

inkl. ausführlicher Befundaufnahme

150,00 €

Nachbehandlung Pferd

Zeitraum nach Absprache

100,00 €

Erstbehandlung Hund

inkl. ausführlicher Befundaufnahme

80,00 €

Nachbehandlung Hund

Zeitraum nach Absprache

60,00 €

Dry Needling

als Ergänzung zur Osteopathie

Im Rahmen der Behandlung inklusive

Anfahrt

bei mehr als 20 km (ab Heimatstandort)

0,70 € / Doppelkilometer (Hin- und Rückfahrt)

Bei mehreren Pferden in einem Stall werden die Fahrtkosten anteilig umgelegt. 
Die Behandlungskosten sind vor Ort in bar oder bargeldlos mit Karte (+ 2 € Bearbeitungsgebühr) zu entrichten.

Kontakt

Bei Fragen, Anliegen oder zur Terminabsprache kontaktieren Sie mich gerne. Es ist möglich, dass ich nicht sofort persönlich ans Telefon gehen kann. Schreiben Sie mir in diesem Fall gerne eine SMS, Nachricht per Messenger (WhatsApp / Signal) oder E-Mail. Ich melde mich so schnell wie möglich zurück und wir kommen in Kontakt.

Nele Niesse

DIPO-Pferdeosteotherapeutin / DIPO-Pferdephysiotherapeutin
HOP-Hundeosteotherapeutin / HOP-Hundephysiotherapeutin

Mobil: 0157 / 793 167 85
E-Mail: kontakt@osteo-niesse.de

Heimatstandort: Reinhausen – Gleichen
Landkreis Göttingen

Service und Empfehlungen

Als zertifizierte Osteotherapeutin und Physiotherapeutin für Pferde und Hunde ist es mir natürlich ein großes Anliegen, dass die Tiere auch im Alltag professionell und qualifiziert betreut werden. Folgend gebe ich Ihnen gerne entsprechende, persönliche Empfehlungen.

DIPO / HOP

Deutsches Institut für Pferdeosteopathie

Fachschule für Tierosteopathie & Tierphysiotherapie

Hundeschule Leinenlos

Mensch und Hund als Team

Hundschule

PerNaturam

Natürliche Tiernahrung und Futterergänzung für Tiere

Tier-Versorgung

Pferde am Arkusberg

Pferdehaltung nach dem Vorbild der Natur

Pferdepension

Roland Niesse

Ganzheitliche Barhufpflege

NHC-Profi

Sarah Lojewski

Ausbildung für Pferd & Mensch

Pferdetrainerin